Wissenschaftliche Arbeiten
Die Forschungsgruppen bieten Seminare auf Bachelor- und Masterniveau sowie die Betreuung von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten in verschiedenen Themengebieten an. Folgen Sie untenstehenden Tabs, um mehr über den Bewerbungs- und Betreuungsprozess zu erfahren.
Übersicht über wissenschafliche Arbeiten
Bachelorseminar
Die Forschungsgruppen Marketing & Vertrieb (Prof. Dr. Martin Klarmann) und Digital Marketing (Prof. Dr. Ann-Kristin Kupfer) bieten in regelmäßigen Abständen ein Bachelorseminar an.
Unter folgenden Links finden Sie die aktuellen Ausschreibungen:
Die formalen Richtlinien der Forschungsgruppe für die Gestaltung der Seminararbeit finden Sie unten auf dieser Seite.
Masterseminar
Die Forschungsgruppen Marketing & Vertrieb (Prof. Dr. Martin Klarmann) und Digital Marketing (Prof. Dr. Ann-Kristin Kupfer) bieten in regelmäßigen Abständen ein Masterseminar an.
Unter folgenden Links finden Sie die aktuellen Ausschreibungen:
Die formalen Richtlinien der Forschungsgruppe für die Gestaltung der Seminararbeit finden Sie unten auf dieser Seite.
Betreuung einer Bachelorarbeit
Die Forschungsgruppen Marketing & Vertrieb und Digital Marketing bieten die Betreuung von Bachelorarbeiten auf verschiedenen Themengebieten an.
Wie kann ich mich bewerben?
Eine einheitliche Bewerbungsphase für die Abschlussarbeiten gibt es nicht. Sie können dazu jederzeit mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Motivation, Lebenslauf, Noten) an die Forschungsgruppe herantreten. Bitte nennen Sie uns zusätzlich den geplanten Startzeitraum der Abschlussarbeit.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Eine Belegung des Moduls Grundlagen des Marketing ist für die Bearbeitung eines Bachelorthemas Pflicht. Zudem wird dringend empfohlen, vorher am Bachelorseminar teilzunehmen.
Welche Themen kommen in Frage?
Die Fragestellungen sind in der Regel sehr eng mit den gegenwärtigen Forschungsthemen verknüpft. Dadurch erhalten die Studierenden Einblick in die aktuelle Forschung und können ihren Teil zu deren Weiterentwicklung beitragen. Alle Themen beinhalten grundsätzlich einen Empirieteil.
Möglichkeit 1: Ausgeschriebenes Thema
Eine Liste mit den aktuell ausgeschriebenen Themen finden Sie im Anschluss an diese Tabelle. Sollten Sie sich für ein Thema interessieren, wenden Sie sich bitte direkt an den angegeben Betreuer. |
Möglichkeit 2: Eigener Themenvorschlag/Offene Anfrage
Wir sind offen für eigene Themenvorschläge und offene Anfragen. Themenvorschläge bzw. die thematische Ausgestaltung der Arbeit können zusammen mit einem in Frage kommenden Betreuer/einer Betreuerin verfeinert werden. Wenden Sie sich dazu bitte an Beatrice Weber (Forschungsgruppe Marketing & Vertrieb), Ann-Kristin Kupfer (Forschungsgruppe Digitales Marketing) oder direkt an den Betreuer/die Betreuerin, dessen Forschungsfeld am besten zu Ihrem Thema passt.
Einzureichende Unterlagen: - maximal einseitigen Exposé (Inhalte: zentrale Fragestellungen der Arbeit, theoretische Bezugspunkte, geplante Vorgehensweise und Methoden) - Lebenslauf - Notenauszug |
Möglichkeit 3: Praxisthema
Praxisbachelorarbeiten in Kooperationen mit Unternehmen sind denkbar. Wenden Sie sich dazu bitte mit einem maximal einseitigen Exposé (Inhalte: zentrale Fragestellungen der Arbeit, theoretische Bezugspunkte, geplante Vorgehensweise und Methoden, sowie Lebenslauf und Notenauszug) an Beatrice Weber (Forschungsgruppe Marketing & Vertrieb), Ann-Kristin Kupfer (Forschungsgruppe Digitales Marketing) oder direkt an den Betreuer/die Betreuerin, dessen Forschungsfeld am besten zu Ihrem Thema passt. |
Aktuelle ausgeschriebene Bachelorarbeitsthemen
- Aktuell sind leider keine Themen ausgeschrieben. - |
Welche sonstigen Regelungen gelten für die Anfertigung und Anmeldung meiner Bachelorarbeit?
Informationen zu den formalen Richtlinien der Forschungsgruppe sowie zur Anmeldung der Bachelorarbeit finden Sie unten auf dieser Seite.
Betreuung einer Masterarbeit
Die Forschungsgruppen Marketing & Vertrieb und Digital Marketing bieten die Betreuung von Masterarbeiten auf verschiedenen Themengebieten an.
Wie kann ich mich bewerben?
Eine einheitliche Bewerbungsphase für die Abschlussarbeiten gibt es nicht. Sie können dazu jederzeit mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Motivation, Lebenslauf, Noten) an die Forschungsgruppe herantreten. Bitte nennen Sie uns zusätzlich den geplanten Startzeitraum der Abschlussarbeit.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung Market Research (ehemals Marktforschung) ist für die Bearbeitung eines Masterarbeitsthemas Pflicht. Zudem wird dringend empfohlen, vorher das Masterseminar am Lehrstuhl belegt zu haben.
Welche Themen kommen in Frage?
Die Fragestellungen sind in der Regel sehr eng mit den gegenwärtigen Forschungsthemen verknüpft. Dadurch erhalten die Studierenden Einblick in die aktuelle Forschung und können ihren Teil zu deren Weiterentwicklung beitragen. Alle Themen beinhalten einen Empirieteil.
Möglichkeit 1: Ausgeschriebenes Thema
Eine Liste mit den aktuell ausgeschriebenen Themen finden sie hier. Sollten Sie sich für ein Thema interessieren, wenden Sie sich bitte direkt an den angegeben Betreuer.
|
Möglichkeit 2: Eigener Themenvorschlag/Offene Anfrage
Wir sind offen für eigene Themenvorschläge und offene Anfragen. Themenvorschläge bzw. die thematische Ausgestaltung der Arbeit können zusammen mit einem in Frage kommenden Betreuer/einer Betreuerin verfeinert werden. Wenden Sie sich dazu bitte an Beatrice Weber (Forschungsgruppe Marketing & Vertrieb), Ann-Kristin Kupfer (Forschungsgruppe Digitales Marketing) oder direkt an den Betreuer/die Betreuerin, dessen Forschungsfeld am besten zu Ihrem Thema passt.
Einzureichende Unterlagen: - maximal einseitigen Exposé (Inhalte: zentrale Fragestellungen der Arbeit, theoretische Bezugspunkte, geplante Vorgehensweise und Methoden) - Lebenslauf - Notenauszug
|
Möglichkeit 3: Praxisthema
Praxismasterarbeiten in Kooperationen mit Unternehmen sind denkbar, hier gelten aber höhere Hürden als bei der Bachelorarbeit (insb. Bearbeitung einer bestehenden Forschungslücke und wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn). Wenden Sie sich dazu bitte mit einem maximal einseitigen Exposé (Inhalte: zentrale Fragestellungen der Arbeit, theoretische Bezugspunkte, geplante Vorgehensweise und Methoden, sowie Lebenslauf und Notenauszug) an Beatrice Weber (Forschungsgruppe Marketing & Vertrieb), Ann-Kristin Kupfer (Forschungsgruppe Digitales Marketing) oder direkt an den Betreuer/die Betreuerin, dessen Forschungsfeld am besten zu Ihrem Thema passt.
|
Aktuell ausgeschriebene Masterarbeitsthemen
|
Betreuer: Martin Klarmann Human-centered Design bezeichnet die Ausrichtung einer digitalen Oberfläche nach den menschlichen Bedürfnissen, insbesondere der vordefinierten Zielgruppe. Und dabei gilt eine Faustregel: Je größer der Mehrwert und die Benutzerfreundlichkeit, desto wahrscheinlicher der Download und die Nutzung einer bestimmten App. Mehrwert entsteht zum Beispiel durch das Lösen eines Problems: Im Fensterbau erfolgt das Aufmaß bestehender Fenster mittels Austausches, Zollstock, Stift und Papier, woraufhin der Vertriebsmitarbeiter ein Angebot erstellt. Die bestellten Fenster werden anschließend von einem Monteur eingebaut, der die Situation vor Ort nicht kennt, wodurch unvorhersehbare Anschlusssituationen oft zu aufwändigen Improvisationen führen. Zeitliche und monetäre Konsequenzen lassen sich dabei kaum vermeiden. Ziel dieser Masterarbeit, die in Kooperation mit der aluplast GmbH durchgeführt wird, ist daher die Erstellung einer App für die Zielgruppe Handel / Monteure in Anlehnung an eine bestehende Bestandsanalysator Software. Dort sollen Kunden personalisierte Angebote für Fenster und Türen basierend auf Innenarchitektur und Außenfassade erstellen können. |
Betreuerin: Ann-Kristin Kupfer |
Welche sonstigen Regelungen gelten für die Anfertigung und Anmeldung meiner Masterarbeit?
Informationen zu den formalen Richtlinien der Forschungsgruppe sowie zur Anmeldung der Masterarbeit finden Sie unten auf dieser Seite.
Regelungen zur Anfertigung und Anmeldung einer wissenschaftlichen Arbeit
Gestaltungsrichtlinien zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten
Unter dem folgenden Link finden Sie die formalen Richtlinien der Forschungsgruppe zur Gestaltunge einer wissenschaftlichen Arbeit. Bitte beachten Sie auch die Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis im Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zu finden unter folgendem Link.
Vorlagen
LaTeX Vorlage Marketing & Sales IISM
Word Vorlage Marketing & Sales IISM
Hinweis: Abschlussarbeiten können mit jedem beliebigen anderen Textverarbeitungsprogramm erstellt werden. Bitte beachten Sie in jedem Fall unsere formalen Lehrstuhl-Richtlinien (die Vorlagen sind nur als Absprungbasis zu verwenden).
Formale Anmeldung einer Abschlussarbeit
Wenn Sie eine Bachelor- oder Masterarbeit formal anmelden möchten, so finden Sie unter folgendem Link den Antrag auf Anmeldung einer Abschlussarbeit. Bitte füllen Sie diesen Antrag nach Rücksprache mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin aus und geben Sie das unterschriebene Dokument im Sekretariat ab oder senden es an celina.lang∂kit.edu.